Was ist der TOGAF® Standard?
Was ist TOGAF? Der TOGAF® Standard steht für Enterprise Architecture, ITIL für Service Management, Prince2 für Projektentwicklung und SABSA für Security Management. Die Open Group berichtet im Jahr 2016, dass mehr als 60% der Fortune-500-Unternehmen das TOGAF® Framework als Standard für die Unternehmensarchitektur aufgenommen haben. Der TOGAF® Standard vereint Unternehmen, Informationen und Infrastruktur. Es ist der Prozess der tatsächlichen Architektur, das Bindeglied zwischen Unternehmen, IT und Projektmanagement.
Jedes Unternehmen ist Veränderungen unterworfen. Von strategischen zu täglichen Veränderungen, von langfristigen zu kurzfristigen Veränderungen. Wie stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Geschäftsziele heute und in der Zukunft erreichen? Um Veränderungen zu unterstützen, muss die Enterprise Architecture Business Design und IT zusammenbringen. Der TOGAF® Standard bietet eine gemeinsame Sichtweise und macht den Ansatz unmissverständlich.
Das TOGAF® Framework (The Open Group Architecture Framework) ist ein weltweit anerkanntes und angewandtes Framework für Enterprise Architecture. Dieses Framework vereint Business-Architektur, Informationsarchitektur und Infrastrukturarchitektur. Der TOGAF® Standard ist eine offene und herstellerunabhängige Methode zur Entwicklung und Verwaltung von Unternehmensarchitekturen. Das Prozessmodell beschreibt den Lebenszyklus einer Architektur in Phasen und Prozessschritten. Das TOGAF® Framework unterstützt ganzheitliche Ansätze wie Organization, Governance und die Abhängigkeiten von Mensch und Technik.
Das TOGAF® Framework wird von 80% der Top 50 Global Companies und 60% der Fortune 500-Unternehmen genutzt. In den Niederlanden ist der TOGAF® Standard sowohl bei Regierungsorganisationen als auch in der Privatwirtschaft weit verbreitet.
Das TOGAF® Framework unterteilt die Enterprise Architecture in vier Architekturdomänen:
1. Business-Architektur: Hier werden die Geschäftsstrategie, die Governance und die wichtigsten Geschäftsprozesse definiert.
2. Datenarchitektur: beschreibt die technischen Datenstrukturen des Unternehmens.
3. Applikationsarchitektur: Hier wird der Entwurf der Applikationslandschaft erstellt. In diesem Entwurf werden die Kohärenz und die Wechselwirkungen zwischen den Anwendungen und die Beziehung zu den Geschäftsprozessen beschrieben.
4. Technologiearchitektur: Damit sind die Soft- und Hardwarefähigkeiten für den Betrieb aller Dienste vorgesehen. Die Technologiearchitektur umfasst die IT-Infrastruktur, Middleware, Netzwerke, etc.


Die Architecture Development Method
Innerhalb des TOGAF® Standards steht die Architecture Development Method (ADM) im Mittelpunkt. Im Fokus der Zyklen steht das Anforderungsmanagement, das in jeder der anderen Phasen mit Ausnahme der Vorlaufphase angesprochen wird.
Die Zyklen beginnen mit einem Business Case (Phase A). Dann werden die Architekturbausteine erstellt (Phase B, C und D). Nach der Erstellung der Bausteine suchen wir nach realisierbaren Lösungen (Phase E & F). Wenn dieser Plan vorliegt und die Bausteine erstellt sind, kann das Projekt oder das agile Team mit der Implementierung beginnen. Dies geschieht außerhalb der ADM-Zyklen, aber in Phase G und H erfolgt die Governance im Implementierungsprozess und im Betrieb.
Besonders wichtig ist, dass die ADM-Zyklen kein schrittweiser Ansatz sind, sondern ein iterativer Ablauf, bei dem das Anforderungsmanagement immer im Mittelpunkt steht. Es ist ein kontinuierlicher Prozess zur Organisation und Verwaltung verschiedener Anforderungen und deren Änderungen. Diese Anforderungen werden in den anderen Phasen inhaltlich erarbeitet.
Warum der TOGAF® Standard?
Das TOGAF® Framework ist eine bewährte Methode und Best Practice. Es bietet einen schrittweisen Ansatz für das Design und die Implementierung von Architektur.
- Der TOGAF® Standard sorgt für einen eindeutigen Ansatz
- Der TOGAF® Standard stellt sicher, dass Sie die Anforderungen und Lösungen auf die gleiche Weise festlegen.
- Der TOGAF® Standard enthält Tools, die ein reibungsloses Zusammenspiel von Architektur, Projektmanagement und Betriebsführung sicherstellen.
- Der TOGAF® Standard stellt sicher, dass Ihre Architektur zu den Unternehmenszielen passt und sich anpasst.
- Der TOGAF® Standard sorgt für Governance.


Die 7 Vorteile der TOGAF® Standards im Überblick
Die Implementierung des TOGAF® Frameworks in Ihrem Unternehmen hat viele Vorteile, sowohl für Business als auch für IT.
- Der TOGAF® Standard ist die Brücke zwischen Geschäftsstrategie und IT-Implementierung.
- Der TOGAF® Standard unterstützt die Umsatzgenerierung und Kostensenkung durch schnellere und intelligentere Projekte.
- Der TOGAF® Standard schafft Transparenz für Business Stakeholder.
- Der TOGAF® Standard stellt die Ausrichtung von IT-Budget auf Business-Strategie and -Ziele sicher.
- Der TOGAF® Standard stimuliert die intelligente Wiederverwendung bestehender Prozesse, Anwendungen und Infrastrukturen.
- Der TOGAF® Standard sorgt für nachhaltige Geschäftsagilität.
- Der TOGAF® Standard ermöglicht einen pragmatischen Ansatz für IT-Projekte.
Überzeugt der TOGAF® Standards? Melden Sie sich jetzt für unser TOGAF® 9 Certified Training an.
Für wen ist der TOGAF® Standard bestimmt?
Der TOGAF® Standard ist geeignet für:
- Enterprise Architekten
- IT Architekten
- Business Architekten & Analysten
- Project Managers
- IT Spezialisten
- Software Ingenieure
- (IT) Manager & Projekt-Sponsoren

Das TOGAF® Framework Praxisbeispiel
Erfahren Sie in 15 Minuten anhand einer praktischen Fallstudie, wie das TOGAF® Framework den Wandel von einem traditionellen Einzelhandelsgeschäft zu einem Online-Shop ermöglicht. Die Themen dieser Fallstudie sind: Was ist eine Architekturvision, und wie kann ich sie beschreiben? Was sind Solution Building Blocks (SBBs) und Architecture Building Blocks (ABBs), und wie kann ich sie verwenden? Wie nutze ich die ADM in der Praxis? Und was sind Baseline und Target-Architekturen?
Unsere Vision vom TOGAF® Training
Das TOGAF® Framework ist ein sehr gutes Werkzeug für die architektonische Umsetzung. Unserer Meinung nach funktioniert der Prozessansatz sehr gut. Durch das TOGAF® Framework entsteht nicht nur ein Bild der Unternehmensarchitektur.
Insbesondere werden Business-Ziele sowie deren Realisierung im Betrieb ganzheitlich verfolgt.
In unserem Training lernen Sie die Enterprise Architecture und alle Facetten des TOGAF® Frameworks kennen. Das Training besteht aus einem theoretischen Hintergrund und praktischen Übungen. Im Rahmen des Trainings werden Sie von erfahrenen Trainern betreut und arbeiten mit anderen Teilnehmern zusammen. Nach dem Training verfügen Sie über ausreichende Kenntnisse, um die Prüfungen zu bestehen und den TOGAF® Standard in Ihrer täglichen Arbeit anzuwenden.
Unsere TOGAF® 9 Certified Training ist bei The Open Group akkreditiert.

Was lernen Sie in unserem akkreditierten TOGAF® 9 Certified Training?
In unserem von The Open Group akkreditierten TOGAF® Training, lernen Sie alles über Enterprise Architecture und das TOGAF® Framework, damit Sie die TOGAF® Prüfungen erfolgreich bestehen können. Wenn Sie sich für unser 5-tägiges Training entschieden haben, werden Sie auch innerhalb von 1 Woche zertifiziert! In der folgenden Abbildung können Sie nachlesen, was die Themen pro Trainingstag sind.
Am ersten Schulungstag stellen wir Ihnen Enterprise Architecture und den TOGAF® Standard vor. Außerdem wird deutlich, wie das TOGAF® Framework aufgebaut ist und wie der Weg zum TOGAF® Certified professional aussieht. Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Einführung in die Unternehmensarchitektur und den TOGAF® Standard
- The Open Group und das Open Group Architecture Framework (TOGAF®)
- Werkzeug- und Lehrmaterialien
- Definitionen TOGAF® Core Concepts
- Die 6 Teile des TOGAF® Frameworks
- Building Blocks, Anforderungen und Architecture Patterns
- Offizielle Übungsfragen für die Prüfungen
- Praktische Übungen
Am zweiten Schulungstag stellen wir Ihnen das Architecture Repository, das Enterprise Continuum und die Architecture Viewpoints vor. Auf dem Programm stehen unter anderem:
- Zusammenfassung Tag 1
- Architektur-Repository
- Enterprise Continuum & Tools
- Architecture Content Framework
- Views & Viewpoints
- ADM & Levels
- Praktische Übungen
- Offizielle Übungsfragen für die Prüfungen
- Evaluierung
Am dritten Trainingstag werden wir über Stakeholder-Management, Architekturprinzipien, das TRM und das III-RM ansprechen. Wir werden auch Governance, Business Scenarios und Transformation Readiness diskutieren. Das Programm umfasst die folgenden Themen:
- Zusammenfassung Tag 2
- Stakeholder Management
- Architecture Prinzipien
- TRM & III-RM
- Governance
- Business Scenarios
- Kompetenzbasierte Planung
- Fragen zur offiziellen Praxisprüfung
- Praktische Übungen
- Evaluierung
Am vierten Tag des Trainings werden wir Ihnen verschiedene Techniken des TOGAF® Standards vorstellen. So behandeln wir beispielsweise Gap-Analysen, Interoperabilitätsanforderungen und Risikomanagement. Dieser beinhaltet die folgenden Themen:
- Zusammenfassung Tag 3
- BTRA
- Gap Analysis
- Interoperability Requirements
- Risk Management
- Iterationen und Levels
- Architecture Partitioning
- CMM
- Skills Framework
- Praktische Übungen
- Fragen zur offiziellen Praxisprüfung
- Evaluierung
Bei The Unit Company können Sie aus dem akkreditierten 4- oder 5-tägigen TOGAF® 9 Certified Training wählen. Wenn Sie sich für die 5-tägige Variante entscheiden, werden wir Sie innerhalb einer Woche für beide TOGAF® Prüfungen zertifizieren. An diesem letzten Schulungstag sind beide TOGAF® Prüfungen geplant. Der TOGAF® Trainer übernimmt dann die Rolle der Prüfungsaufsicht. Das Tagesprogramm:
- Fragestunde
- TOGAF® Level 1: Foundation-Prüfung
- TOGAF® Level 2: Certified Prüfung
Alle erforderlichen Studienzeiten entsprechen den Kontaktzeiten mit dem Trainer. Das bedeutet, dass außerhalb des Trainings keine Studienbelastung berechnet wird. Für diese Schulung gilt folgendes:
- Tag 1: 09:00-16:30 (7,5 Stunden)
- Tag 2: 09:00-16:30 (7,5 Stunden)
- Tag 3: 09:00-16:30 (7,5 Stunden)
- Tag 4: 09:00-16:30 (7,5 Stunden)
- Tag 5: 09:00-14:00 (5 Stunden)
Dies entspricht einer Gesamtstudienzeit von 35 Stunden.
Überzeugt vom TOGAF® Standard? Melden Sie sich jetzt für unser TOGAF® 9 Certified Training an.
Wie sehen die TOGAF® Prüfungen aus?
Um ein TOGAF® Certified Professional zu werden, müssen Sie zwei Prüfungen bestehen: die Prüfung Level 1 (Foundation) und die Prüfung Level 2 (Certified). Die Prüfungen sind wie folgt:
Level 1 (Foundation)
- 40 Multiple-Choice-Fragen
- Sie dürfen das Buch während der Prüfung nicht verwenden.
- Sie haben 60 Minuten (90 Minuten, wenn die englische Sprache nicht Ihre Muttersprache ist).
- Sie bestehen die Prüfung, wenn die Antworten zu 55 % korrekt sind.Level 2 (Certified)
- 8 szenariobasierte Multiple-Choice-Fragen
- Sie können das Buch während der Prüfung verwenden.
- Sie haben 90 Minuten (120 Minuten, wenn die englische Sprache nicht Ihre Muttersprache ist).
- Sie bestehen die Prüfung, wenn Sie zu 60% korrekt geantwortet haben.
